Telerehabilitation
Um immer bessere und schnellere Therapieerfolge sowie mehr Nachhaltigkeit zu erzielen, beschäftige ich mich auch seit 4 Jahren mit neuen Methoden und assisstiven Technologien. Dafür habe ich Schulungen mit Supervision bei einer israelischen Firma und webinare absolviert. In Doppelfunktion als Studentin sowie auch als Lehrende habe ich an der FH Campus Wien einen Zertifizierungslehrgang „Telerehabilitation“ mit 15 ECTS initiiert, mitentwickelt und auch absolviert.
Ich habe nun die Professionalität und auch die technischen Möglichkeiten telemedizinische Behandlungen bei entsprechender Indikation durchzuführen. Nach abgeschlossener Befundung – online oder einmalig in der Praxis- zu Beginn der Therapie entscheidet ich mit Ihnen, ob eine Fernbehandlung sinnvoll und effizient sein kann. Bitte beachten Sie, dass diese Therapiemethode keine klassische hands-on-Behandlung ersetzt!
Ich arbeite mit einerseits mit einer für TherapeutInnen entwickelten Software der Firma Physitrack. So habe ich die Möglichkeit Ihnen ein elektronisches Video-Heimübungsprogramm per App oder über eine Website abrufbar zusammenzustellen. Das Üben mit Videoanleitung bringt nachweisliche bessere Therapieerfolge als analoge Therapieprogramme. Auch können wir bei passender Indikation und technischen Voraussetzungen per Telekonferenz über diese datenschutzsichere Software Online-Therapie durchführen.
Andererseits verwende ich eine sonsorbasierte Software, die es mir ermöglicht, therapeutische Übungen mittels Gamifikation (in PC-Spiele) umzusetzen. Den Schwierigkeitsgrad der Übungen kann ich laufend an Ihre Therapiefortschritte anpassen. Ihre Ergebnisse werden gemessen und ausgewertet. Ich habe eine „Physio-to-go-Station“ mit MIRA in meiner Praxis eingerichtet. Diese wird von PatientInnen z.T. alleine bedient und stellt eine kostengünstige Möglichkeit der kontrollierten Eigenübungen zusätzlich oder zeitweise statt hands-on-Therapieeinheiten besonders für LangzeitpatientInnen (Schlaganfall, inkomplette Querschnittläsionen, MS, Long Covid, etc.) dar. Das Üben mit Spielen ist anstrengend, macht meinen PatietInnen aber großen Spaß.
Meine neueste Errungenschaft ist das Produkt BLAZEPOD. Auch hier findet modernste Sensortechnologie Anwendung im physiotherapeutischen Prozess. Motorisches Lernen in der Rehabilitation macht hier auch Spaß. Die Übungsauswahl und die Anordnung der Drucksensoren passe ich für Sie individuell an.
Wenn Sie mehr Information dazu haben möchten, können Sie auch auf der Website der Firma nachlesen unter
Zusätzlich benütze ich auch gerne ausgewählte Apps für Messungen (Stichwort Schrittzähler), zur Unterstützung von Hausübungen und zur Motivation.
Alle von mir verwendeten Methoden werden nur mit Ihrem Einverständnis verwendet!
Zur professionellen Teletherapie gehört selbstverständlich dazu, dass ich Sie anleite und auch durch technische Unsicherheiten und Probleme durchbegleite.
Assisstive Technologien sind sehr innovative Methoden der Physiotherapie. Sie können die klassische Therapie in der Praxis bereichern und bei Inanspruchnahme von synchronen Systemen (der Therapeut sieht die/den Patient*in zeitgleich) mit den Kassen rückverrechnet werden.